Der Heimat- und Kulturverein e.V. besteht aus Mitgliedern der Gemeinde, die sich für ein Miteinander einsetzen.
Zum Vorstand gehören
(v.l.) Walter Seger, Isabelle Czok-Alm, Peter Liebehenschel, Astrid Schaefer, Josie Rücker.

Der Vorstand

IMG_0183

Josie Rücker

Geboren in Berlin, aufgewachsen in Biesenthal
Seit 2017 in Basdorf
Studium Diplomkamera an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin

Arbeit als Kamerafrau, Dokumentarfilmerin, Künstlerin, Kunstvermittlerin und jetzt: Redakteurin im Märkischen Medienhaus (MMH)
Mama von drei Kindern

 

Ausstellungen, Veröffentlichungen
2004: „Wilhelm der Schäfer“, 27min., Super16, u.a. Förderpreis Filmwoche Duisburg
2013: „Brandenburger Porträts“, schwarz/weiß Porträts
2019: „Die Kinder der Orama“ – Galerie Bernau, Landtag Brandenburg, Neues Seminarhaus des jüdischen Museums Schwedt/Oder

IMG_0169

Peter Liebehenschel

Geboren am 28.01.1947 in Groß-Pankow Ostprignitz.

Seit 1970 mit der selben Frau verheiratet.

2 Kinder 5 Enkelkinder 2 Urenkel

Lehre als Universalschleifer, Studium an der Ing.Schule Hennigsdorf Abschluss: Ingenieur für Werkstofftechnik und Materialprüfung.

Seit der Wende in der Kommunalpolitik aktiv .1990 Bürgermeister von Basdorf und nach der Gemeindegebietsreform Ortsvorsteher von Basdorf, bis 2024.

Mitglied in der GV Basdorf und dem Ortsbeirat Basdorf.

Vereine :

Heimat und Kulturverein

Basdorfer Leben

Brassens in Basdorf

IMG_0174

Astrid Schaefer

Geboren in Finowfurt, aufgewachsen in Lichterfelde.
Beruf: Bauingenieur
Seit 1976 in Basdorf verheiratet, 2 Kinder, inzwischen 4 Enkelkinder
letzte Arbeitsstelle: ÖD, Bauverwaltung
inzwischen im Ruhestand
seit 1997 Ortschronistin Basdorf

 

„Ich bin gern Basdorferin.“

IMG_0167

Isabelle Czok-Alm

Geboren und aufgewachsen im Erzgebirge, 20 Jahre in Mecklenburg-Vorpommern gelebt

Seit 2013 in Klosterfelde

Staatlich anerkannte Erzieherin und Reittherapeutin

Arbeit in der stationären Jugendhilfe, an Schulen und in Freizeiteinrichtungen und jetzt:

Projektkoordinatorin des Kontaktladen Theo für Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen in Basdorf

Verheiratet und zwei erwachsene Söhne

Ehrenamtliche Tätigkeiten: Gemeindevertretung Wandlitz, Ortsbeirat Klosterfelde, Heimat- und Kulturverein e.V., Runder Tisch willkommen in Wandlitz, VVN BdA e.V. Uckermark – Barnim, „Wandlitz zeigt Haltung“

IMG_0179

Walter (Walle) Seger

Geboren in Lübbecke / Nordrhein-Westfalen.

Seit 1994 in Berlin/Bernau/Schönfeld und letztendlich in Klosterfelde.

Gelernter Schriftsetzer, Betriebswirt (IHK), Geprüfte Fachkraft für Insolvenzverwaltung (DIAI), Vorstandsmitglied des Panketaler Geschichtsverein, Mitglied des Runden Tisches „Willkommen in Wandlitz AG Klosterfelde“

Vater von drei Söhnen und zwei angeheirateten Kindern, 9 Enkelkinder.

Autor der Publikationen:

Wiederaufnahme – Lübbecke 1933 – 1945

Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945

Wider das Vergessen – Benning / Bardach / Gutfeld

Opfer und Täter – Willi Bänsch *1908 – †1944

Aufsatz über das Zentrale Aufnahmeheim Röntgental (ZAH) anhand des Schicksals von Herbert Rosenbohm, der sich in diesem Heim das Leben nahm.

Initiator für die Verlegung von 7 Stolpersteinen in Panketal einschließlich Gedenkveranstaltung im Rathaus Panketal mit Teilnahme von Holocaust-Überlebenden.